TEMPORARY LIVING
Ein modulares Projekt für die Errichtung eines temporären Bauwerks ohne erweiterte Gründungsmaßnahmen mit der Nutzung als
Wohneinheit
Ziel ist es, ein autonomes Bauwerk zu schaffen, das ohne große Anforderungen an Gründung, Ausstattung und Bauzeit den jeweiligen humanitären Anforderungen gerecht wird.
Der unkomplizierte Auf- und Abbau sowie das gesamte Transportkonzept ermöglicht die Nutzung an einer Vielzahl von Standorten und Untergründen. Aufgrund der der entsprechend hochwertigen eingesetzten Materialien ist die gleichbleibende Qualität für mehrmalige Einsätze gegeben.
Ein modulares Baukastensystem für kurz- oder langfristige Anwendungen, das den unterschiedlichen Anforderungen des Standorts und Ausführung folgen kann. Zusätzliche Ausstattungsmöglichkeiten wie eine PV-, Wasseraufbereitungsanlage, zusätzliche Dämmausführungen etc. sind im Basiskonzept bereits vorgerichtet.
Der Einsatzbereich des Konzeptes ist vielfältig. Ob Mannschaftseinheit, Wohnbereich, Arbeitszone oder auch Flüchtlingsheim
sowie ein mobiles Hospital oder eine mobile Sanitätsstation – Temporary Living ermöglicht eine temporäre – oder auch langfristige
Nutzung für 100 Personen in einem durchdachten und wohnlichen Gesamtkonzept.
TEMPORARY
Das Konzept für temporary living ist eine Bogenhalle, welche auf Schüttwänden verankert wird und mit verschiedenen Typen von Container befüllt wird, und soll so der Vielzahl an Anforderungen gerecht werden.
Unser Konzept erfüllt nicht nur alle Anforderungen am Bauwerk – vielmehr löst es aktuelle Probleme und Konfliktpunkte. Ausgangsprodukt ist ein Stahlfachwerksrahmen in Bogenform, welcher auf einer vorgefertigten Wandkonstruktion aus ebenen Stahlblechen gründet.
Auf einer Grundfläche von knapp 860m2 wird die Außenhülle im Innenleben mit fertigen Containersystemen und einem abgestimmten Raumkonzept zum Wohnbereich umfunktioniert – dem sogenannten temporary living
Die Grundfläche für das Produkt sollte 21 x 28m betragen, aber die Art des Untergrunds spielt keine Rolle, solange der Untergrund den Normen EN1090-1&2, EXC2 und der EN ISO 3834-2 entspricht. Hierfür muss die Fläche begradigt werden und mittels Schotterkoffer gepresst werden.
Die Schüttwände aus verschweißtem Metall werden aneinandergereiht und angepasst an die jeweiligen Lastsituationen vor Ort mit Wasser oder Sand befüllt. Der Hallenboden wird mittels Schwerlastelementen verlegt und an die Höhensituation vor Ort angepasst.
Im Objektkern werden geschlechtergetrennte Nasszellen sowie Aufenthaltsbereiche mit Kochbereichen und Sitzgelegenheiten geschaffen. Im Innenblock der Infrastruktur ist auch ein zentraler Verwaltungsbereich sowie eine Arztzone für Untersuchungen vorhanden.
Umlegend werden die Räume in Wohneinheiten von 4-8 Personen aufgeteilt, die durch verschließbare Personentüren räumlich abgetrennt sind. Die Abgrenzung der jeweiligen Bereiche wird mittels profilierter Blechelemente auf eine Höhe von 3 m hergestellt. Diese harte Abtrennung verhindert auch das ungewollte Eindringen in die jeweiligen abgetrennten Bereiche. Die Wohnbereiche sind mittels Stockbett, 1 Spind pro Nutzer und einem Tischbereich in der Möblierung ausgestattet.
Vorteile:
- einfache Gründung ohne hohe Zusatzmaßnahmen
- wirtschaftliches Gesamtkonzept
- temporäre oder dauerhafte Nutzung möglich
- Einsatzbereich für 100 Personen in Wohnbereiche von 6-8 Personen
- hoher Nutzungskomfort abgestimmt auf internationale Anforderungen
- alle Komponenten sind wiederverwendbar
- kurze Montagezeiten
- Selbstmontage durch geschultes Personal
- Anlieferung und Zwischenlagerung in 20 Ft. Container im Konzept integriert
- alle Komponenten werden in der EU produziert und gefertigt
Bauweise & Fakten

1. Begradigen der Fläche

2. Schüttwände stellen

3. Wände mit Wasser oder Schüttmaterial befüllen

4. Verlegung Schwerlastboden

5. Installation der Containerbereiche

6. Einbringen Möblierung und Haustechnik

7. Installation Stahlfachwerksrahmen

8. Anschlüsse Haustechnik

9. Aussenhülle und Innenmembran
Fakten
Basispaket:
- Bogenhalle B21-4-40
- Gründung auf Schüttwänden
- 2 schaliger Dachaufbau
- Sandwichplatten
- Objekttechnik Heizen – Kühlen – Lüften
- Schwerlastboden
Optional:
- optionale Ausführungsstufen lt. Preisliste
Bestandteile & Montage
Gründung
Durch die Ausführung von wasser- oder sandgefüllten Stahlwänden ist eine Gründung auf verschiedensten Untergründen wie Erde, Schotter, Asphalt, Sand bis hin zu Eis möglich.
Es sind keine erweiterten Maßnahmen wie Betonarbeiten oder Verankerungen sowie die Beachtung von unterirdischen Einbauten nötig.
Die Wandkonstruktion übernimmt mehrere Funktionen wie Einbruchsschutz und die Lastaufnahme des Tragwerks. Die Befüllung mit dem verfügbarem Füllmaterial wie Sand oder Wasser stellen eine schnelle statische Funktion dar. Dieser Punkt ist vor allem in der Demontage und Wiederverwendung eine Innovation im Gesamtprojekt und weltweit einzigartig am Markt.
Verpackung und Anlieferung
Für einen umlaufenden Einbruchsschutz sowie der Zwischenlagerung nach Anlieferung werden die 20 Ft. Anliefercontainer in das Hallenkonzept und der Ausführung der Stirnwände auch statisch integriert. Die Container erfüllen neben der Anlieferfunktion einen wesentlichen Bestandteil der Objektnutzung.
Nach Entladung werden diese zu unterschiedlichen Funktionen wie Eingangsschleusen, Lagerräume sowie Haustechnik umfunktioniert. Im Falle der Demontage wird das Projekt mit kurzen Vorlaufzeiten wieder in die Ursprungsform der Anlieferung rückgebaut.
Tragwerk und die Hülle
Die Bogenform wird durch einen Fachwerksrahmen aus Stahl in Kombination mit Membranbespannung hergestellt. Die Außenhülle besteht aus einer durchgängigen Ebene, welche in einem Stück als Außenhaut funktioniert. Für die thermischen Anforderungen wird neben der Außenhülle ein weiterer Membranlayer an der Innenseite am Fachwerksuntergurt angebracht. Der dadurch entstehende Zwischenraum ermöglicht die Regulierung von Heiz- oder Kühlprozessen am Objekt.
Die Stirnwände und somit die Längsabschlüsse des Projektes werden mit einer Rahmenkonstruktion und Gründung auf den Anliefercontainern durchgeführt. Als thermischer Außenabschluss werden Sandwichplatten in vertikaler Verlegeform angebracht.
Der Bodenaufbau
Statisch tragfähige Elemente übernehmen den gesamten Bodenaufbau. Diese werden in Großformaten eingebracht und auf den jeweiligen Untergrund und der Situation vor Ort angepasst. Als Oberflächenbelag kommen Laminatböden oder Teppiche zur Auswahl.
Das Raumkonzept
Sämtliche Anforderungen an Nasszellen, Infrastruktur oder Aufenthaltsbereichen werden über die Positionierung der Container in der Objektmitte durchgeführt. Die Anschlussleitungen der Ver- und Entsorgung sind im Vorfeld unterirdisch herzustellen. Die Container im Objektkern zeigen den Ausgangspunkt für alle fortlaufenden Abmessungen des Objektes. Der Zugang erfolgt über die beiden Stirnwände und Containerschleusen direkt in ein umlaufendes Gangsystem. Umlaufend wurde ein Grundrisskonzept von 2 Raumtypen mit 24m2 und 28m2 und einer 6er und 8er Belegung entwickelt. Eine Unterteilung der Wohnbereiche für unterschiedliche Anforderungen ist somit einfach realisierbar. Diese Raumeinheiten bieten neben den Etagenbetten für jede Personenbelegung einen Schrankbereich sowie einen Arbeitsplatz, welcher gemeinsam benutzt werden kann. Die Bereiche sind verschließbar und mittels Trennwandsystem unterteilt.
Die Haustechnik
Durch die Situation des homogenen Außenlayers ist das gesamte Bauwerk in sehr dichter Ausführung gestaltet. Die Wände werden mit der Außenhaut bis zur Geländekante überspannt und an die Oberfläche der Umgebung angeschlossen. Die mehrschalige Membrane am Fachwerksaufbau ermöglicht ein kontrolliertes Heizen und Kühlen der geforderten Objektleistung. Die Positionierung der Haustechnik in einem der Anliefercontainer ermöglicht eine überdachte Positionierung aller Technikkomponenten.
An den Längsseiten sind an der Wandkonstruktion PV Module mit einer Gesamtobjektleistung von ca. 22 KW installiert. Wärmetauscher und Speichermedien sind im Haustechnikbereich positioniert. Die Grundbeleuchtung des Objektes ist vorhanden. Für die jeweiligen Raumbereiche sind diese individuell schaltbar.
Montage & Zeit
Die Montagezeit des Basispakets beträgt ca. 14 Montagetage. Sämtliche Container der Anlieferung werden in das Bauwerk integriert, wodurch keine Zwischenlagerungen oder Rücktransporte nötig sind. Diese Container werden an den Stirnseiten ab der Geländekante bis zur Dachhaut mit Sandwichplatten verkleidet.
Dies ermöglicht in Kombination mit den Luftpolstern der Dachhaut ein kontrolliertes Bewegen der Luftmassen für Be- und Entlüftung sowie der Beheizung oder Kühlung des Objektes. Im Falle des Abbaus können diese Einheiten wieder zur Gänze benutzt werden, wodurch keine weiteren Planungsschritte oder Manipulationen benötigt werden.