MODULAR | Stahlfachwerke aus eigener europäischer Produktion entsprechend EN-dokumentiert
Der Werkstoff Stahl wird bei MODULAR zum Leichtgewicht!
MODULAR liefert die Konstruktionen feuerverzinkt gemäß DIN EN ISO 1461. Die feuerverzinkte Stahlfachwerkskonstruktion unterstreicht den qualitativ hochwertigen Weg seitens MODULAR und unterscheidet uns deutlich vom Mitbewerb.
Feuerverzinkung ist ein hochwertiger Korrosionsschutz. Bauteile werden nachhaltig und langlebig geschützt.
Für Salzlagerhallen, Düngemittel oder starker Korrosionsbelastung und Korrosivitätsraten im industriellen sowie im Küstenbereich etc. bietet MODULAR einen eigens entwickelten und prüfbaren zweischaligen Membranaufbau. Gerne informieren wir Sie hierzu in der persönlichen Beratung.




WO STEHT DAS ZU SCHÜTZENDE BAUWERK?
Welchen Belastungen ist das schützende Bauwerk ausgesetzt?
Welche Nutzungsdauer ist für das Bauwerk vorgesehen?
Wie soll das Bauwerk aussehen?
Die Festlegung der Umgebungsbedingungen werden in der DIN EN ISO 12944-2 in Form von Korrosivitätskategorien festgelegt.
Ein feuerverzinkter Stahlrahmen nach DIN EN ISO 1461 verlängert die Lebensdauer von Stahl um ein Vielfaches und macht Feuerverzinkung zu ersten Wahl als Korrosionsschutz für Stahl.
MODULAR Stahlfachwerksysteme + Verzinkung
Legierung vs. Lackierung
LEGIERUNG
feuerverzinken nach DIN EN ISO 1461
maximaler Schutz > 30 Jahre
Hohe mechanische Belastbarkeit. Im Vergleich durchschnittlicher Farbbeschichtung:
20 mal härter
10 mal abriebbeständiger
8 mal steinschlagbeständiger
bis zu 4 mal haftfester
Perfekter Rundum-Rostschutz; auch in Hohlräumen, sowie innen und an den Kanten
Keine Kantenflucht, weshalb auch die Kanten geschützt sind, somit hat man einen 20 mal besseren Schutz als bei der Farbbeschichtung.
Kathodische Schutzwirkung bedeutet, dass sich bei einem verzinkten Bauteil an einer beschädigten Stelle das umgebene Zink „opfert“ und den Stahl schützt, in der Praxis bis ca. 2 mm Breite.
Chemische und thermische Beständigkeit. Feuerverzinkte Stahlkonstruktionen wie z.B. auf der Zugspitze oder bei Skiliften haben sich bereits seit Jahrzehnten bewährt.
Nachhaltig und ressourceneffizient sowie Einsparung von CO2
Keine Beschichtungsbeschädigungen während des Transports und der Montage.
Im Zuge der Feuerverzinkung wird die Oberfläche behandelt und gewährleistet somit die Langlebigkeit der Membran.
LACKIERUNG
Farbbeschichtung Beispiel mit Oberflächenbehandlung SA 2,5 (Sandstrahlen) und einer 80 µm Pulverbeschichtung
Nur einfache Grundbeschichtung, geringere mechanische Belastbarkeit
Farbbeschichtung nur außen, kein Schutz im Inneren im Bezug auf Kondensation im Rohr oder Hohlräumen
Kantenflucht; an den Kanten kommt es zu einer wesentlich dünneren Schicht.
Keine kathodische Schutzwirkung
Im Vergleich mit der Feuerverzinkung benötigt die oben angegeben Farbbeschichtung bzgl. chemischer und thermischer Beständigkeit eine Grund- und Deckschicht im Duplex-Verfahren, somit entstehen Mehrkosten, die im Standard nicht enthalten.
Eine höhere Korrosivitätsklasse kann im Vergleich zur Feuerverzinkung nur mit Grund- und Deckschicht erreicht werden.
Die einfache 80 µm Beschichtung kann im Zuge des Transports und der Montage beschädigt werden und muss nach der Montage ausgebessert werden.
LEGIERUNG
feuerverzinken nach DIN EN ISO 1461
maximaler Schutz > 30 Jahre